

Der Getränke-karton-kreislauf
Jeder Getränkekarton, der in einem Recyclingsack an einer Sammelstelle abgegeben wird, darf sich auf ein zweites Leben freuen.
Die Kartonfasern eines Getränkekartons können zum Beispiel für die Herstellung von Papierhandtüchern oder Wellkartonverpackungen eingesetzt werden. Und aus dem übrigbleibenden Kunststoff-Alu-Gemisch lassen sich unter anderem Seifenspender oder sogar Möbel produzieren.
Welche Schritte bis dahin nötig sind, zeigen die folgenden Videos:




Wohin mit leeren Getränkekartons?
Recycling beginnt im Kleinen – oft direkt am Frühstückstisch. Dieses Video zeigt, wie Sie leere Getränkekartons richtig entsorgen und ihnen ein zweites Leben schenken: flachdrücken, in den Recyclingsack geben und zur Sammelstelle bringen. Denn jeder Getränkekarton zählt!
Was passiert mit Getränkekartons in der Sortieranlage?
Nun beginnt die eigentliche Reise des Getränkekartons: Die Recyclingsäcke kommen in eine Sortieranlage, wo die gemischten Materialien voneinander getrennt werden. Mit modernen Maschinen und teils auch händisch werden die Getränkekartons herausgefiltert und zu Ballen gepresst. Wie das alles funktioniert, zeigt Mark Knoll, Betriebsleiter beim Sortierwerk Loacker (Lustenau, AU) in diesem Video:
Vom Sortierer zum Recycling & Weiter
Die Getränkekartons werden stofflich verwertet, zum Beispiel in der Nähe von Lucca (Italien), beim Papierhersteller Lucart. Das aktuelle Recycling im grenznahen Ausland ist aus ökologischer und technischer Sicht sinnvoll. Daniele führt im Video durch den Recyclingprozess und zeigt auf, wie aus den Fasern des Getränkekartons zum Beispiel WC-Papier oder Pizzakartons und aus den Polyethylen- und Aluminiumschichten Kunststoffgranulate entstehen.
Für das Kunststoffgranulat gibt es wiederum eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten (z.B. Seifenspender, Paletten oder Kugelschreiber). Die niederländische Firma Aectual zum Beispiel produziert aus dem Polyethylen- und Aluminium-Gemisch coole Designermöbel.

