Beim Getränkekarton gibt es nach wie vor viele Wissenslücken. Trotz funktionierender Verwertungswege ins nahe Ausland braucht es noch viel Aufklärungsarbeit über das Getränkekarton-Recycling.
Das Thema Recycling ist in der Schweiz ein zunehmend wichtiges Anliegen, doch gerade beim Getränkekarton-Recycling gibt es nach wie vor viele Wissenslücken. Der bevorstehende Start von RecyPac in verschiedenen Gemeinden (siehe St.Galler Tagblatt) markiert einen wichtigen Schritt in Richtung eines flächendeckenden Sammelsystems für Kunststoffverpackungen und Getränkekartons. Trotz dieser positiven Entwicklung zeigt ein kürzlich veröffentlichter Artikel in der Luzerner Zeitung, dass noch erhebliche Unsicherheiten über die Verwertungswege und den Nutzen des Getränkekarton-Recyclings bestehen.
Wissenslücke bei der Verwertung von Getränkekartons
Im Bericht der Luzerner Zeitung wird deutlich, dass der Luzerner Abfallverband Real dem neuen Sammelsystem RecyPac skeptisch gegenübersteht und dieses nicht einführen will. Abgesehen vom Rezyklieren der Getränkekartons liefere es keinen Mehrwert, heisst es. Bei der Verwertung von Getränkekartons jedoch hat der Verband «grosse Fragezeichen». So wird etwa hinterfragt, wo und wie Getränkekartons in Europa recycelt werden.
Diese Kritikpunkte sind jedoch aus Sicht des Vereins Getränkekarton-Recycling (GKR) unbegründet. Getränkekartons werden bereits seit über einem Jahrzehnt in zertifizierten Recyclinganlagen im grenznahen Ausland recycelt – etwa bei Lucart in Italien und Frankreich. Dabei bleibt die Umweltbilanz des Getränkekartons auch bei Transportwegen von bis zu 2’500 Kilometern positiv. Diese Distanz kann problemlos zurückgelegt werden, bevor der Umweltnutzen des Recyclings gegenüber der Verbrennung in einer Kehrichtanlage erlischt.
In diesen Recyclinganlagen werden alle Bestandteile eines Getränkekartons verwertet: von der Kartonschicht über den Kunststoffanteil bis hin zur Aluminiumschicht. Aus den recycelten Materialien entstehen neue Produkte, wodurch ein geschlossener Materialkreislauf gewährleistet wird. Die neueste Ökobilanz aus dem Jahr 2024 bestätigt zudem die Umweltfreundlichkeit von Getränkekartons als Verpackung. Mit einem flächendeckenden Recycling gehört der Getränkekarton sogar zu den ökologisch besten Verpackungslösungen überhaupt.
Abschliessend lässt sich sagen: Das Getränkekarton-Recycling bietet grosse ökologische Vorteile, doch es gibt nach wie vor Aufklärungsbedarf. Der Verein GKR wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass das Getränkekarton-Recycling als wichtiger Bestandteil einer umweltfreundlichen Kreislaufwirtschaft wahrgenommen wird. Mit jedem recycelten Getränkekarton leisten wir einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft – ein Ziel, das wir alle gemeinsam verfolgen sollten.